Unsere Vereinsfahne: | |
![]() |
![]() |
Die Fahne wurde 1981 geweiht |
Unsere Fahnenmutter: | |
![]() |
Frau Gerti Lankmayer (Zechnerbäuerin) verwirklichte 1981 der LJ Göriach den großen Wunsch, einer eigenen Vereinsfahne und ist auch heute noch unsere würdige Fahnenmutter |
Der Grundstein der Landjugend : |
Hand, Herz, Heimat und Herde Diese vier Wörter mit 'H' waren der Grundstein für die Gründung der LJ Göriach. Von der aus den USA stammenden Idee, die '4 H Gruppen' zu bilden, handelt es sich um Tätigkeiten für die Jugend von einst und jetzt zu fördern.Die damalige Bauernkammer unterstützte und förderte den Aufbau dieser Gruppe hierzulande sehr. Im Mai 1951 war es nun soweit. Sieben junge Göriacher Burschen fanden an dieser Idee Gefallen und gründeten eine weitere LJ Gruppe im Lungau. |
Die Gründungsmitglieder : | |
|
|
Bei einer Gründungsversammlung, die in der Stube vom Hintergruberbauern stattfand, erklärte sich Mathias Perner bereit, den Gruppenleiter und den Gründungsobmann zu übernehmen.Die Schriftführertätigkeiten übernahm Josef Wieland. Sie trafen sich mindestens einmal im Monat beim Hintergruber, wo Termine vereinbart und Tätigkeiten für das Kommende Monat besprochen wurden. |
Nach ein paar Jahren gab es die ersten weiblichen Mitglieder : | |
Anfangs nahmen nur Burschen an den Aktionen und Tätigkeiten der Landjugendgruppe teil, die ersten Mädchen kamen im Herbst 1956 dazu. Die damaligen LJ Leiterin war Rosa Landschützer, |
|
|
Veranstaltungen:
|
Aller Anfang ist schwer: | |
Um die anfallenden finanziellen Ausgaben zu decken, war man neben selbsterwirtschafteten Einnahmen auf Förderungen und Unterstützung der Bezirksbauernkammer angewiesen. Trotz der arbeitsreichen, harten Zeit verstand man es zu Feiern und fröhlich zu sein. So machten bereits die damaligen Mitglieder 1959 einen Landjugendausflug nach Kärnten an den Wörthersee(Links). |
|
LJ Versammlung : |
![]() |
Eine im Jahre 1962 stattgefundene Landjugendversammlung beim Schlickwirt in Wassering. |
1964 bis 1977 waren es wiederum nur Burschen, die der Landjugend Gruppe angehörten. |
Landesalmwanderung: |
|
Nicht nur Ausflüge außerhalb des Lungaues fanden bei den Mitgliedern großen Anklang, auch die schöne Landschaft unseres Gaues war schon immer ein beliebtes Ausflugsziel. |
|
![]() |
So war 1964 das Twenger Lanschfeld Ziel der Landesalmwanderung. |
Der Maibaum eine alte Tradition: | |
![]() |
![]() |
Früher wurde der traditionelle Maibaum noch mit langen zusammengebundenen Holzstangen und viel Geschick in die Lotrechte gebracht. Da heute der Maibaum von Häusern umgeben ist, wird er mit Hilfe eines Kran's aufgestellt. |
LJ Fest mit Fahnenweihe 1981: | |
![]() |
|
Eines der größten Ereignisse der LJ Gruppe war die Fahnenweihe im Herbst 1981. |
|
|
LJ Versammlung und Veranstaltungen: | |
![]() |
Landjugendversammlung 1985 beim Lacknerhof in Göriach. |
Ein Fixpunkt im jährlichen Veranstaltungskalender waren die 'Göriacher Maskenbälle', die anfangs in Mariapfarr beim Thomalwirt bzw. beim Örglwirt, später beim Sepp Bauer sowie beim Lacknerhof in Göriach immer für volle Gaststuben sorgten. Auch heute noch veranstaltet unsere LJ in unserer örtlichen Turnhalle einen der bestbesuchten Maskenbälle im Lungau. |
Landjugendfest 1991: |
![]() |
Das Fest zum 40jährigen Bestandsjubiläum war Anlass zum ersten Salzburger, Steirischen Landjugendtreffen im Jahre 1991. Auch damals hatte unsere Landjugend einen stolzen Mitgliederstand. |
| ||||||
|
Ein neues Jahr beginnt: | |
Im Februar beginnt ein neues LJ Jahr mit der Jahreshauptversammlung. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst in unserer Pfarrkirche Mariapfarr findet die offizielle Versammlung im Gasthof Lacknerhof in Göriach statt. | |
Das Eisstockschießen gegen andere LJ Gruppen ist bereits zur alljährlichen Fixveranstaltung geworden. Bei der Organisation und dem Austragungsort dieser kämpferischen und spaßigen Begegnung wechseln wir und mit der anderen LJ Gruppe jährlich ab. Gespielt wird um einen Wanderpokal und ein Essen, das anschließend genüsslich verzehrt wird. |
Bezirksquiz: | ||
Ein Highlight in unserem Veranstaltungskalender ist das Bezirksquiz mit dem dazugehörigen Redewettbewerb. | ||
![]() | Neben zahlreichen Fragen aus den Gebieten der Landwirtschaft und des Allgemeinwissens stehen auch Kopfrechnungsbeispiele und Geschicklichkeitsspiele auf dem Programm. | |
Beim Quiz konnten wir uns schon des Öfteren den Sieg holen. Auch können sich immer wieder Mitglieder unserer Landjugend zur Teilnahme am Redewettbewerb überwinden. |
Osterfeuer und LJ Versammlung: | ||
Im Jahr 2000 trafen wir uns das erste Mal am Karsamstag nach dem Osternachtgottesdienst zum gemeinsamen "Osterfeuer heizen". | ||
![]() | Dabei wurden auch schon viele gemeinsame und gemütliche Stunden verbracht. | |
Monatlich bzw. je nach Bedarf, findet eine Mitgliederversammlung statt. Die Mitglieder der LJ Göriach treffen sich im Mehrzweckraum der Gemeinde, um dort aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen zu besprechen, aber auch anfallende Probleme zu diskutieren. |
Osterfeuer und LJ Versammlung: | ||
![]() | Auch bei den Prangtagen und dem Erntedankfest in Mariapfarr nehmen wir zahlreich teil. Die letzten Abende vor dem Prangtag verbringen die Mädchen der LJ Göriach mit Eimern, Scheren und Garn bewaffnet, damit Blumen zu plücken und anschließend die Marienstatue zu schmücken. Die geschmückte Statue wird während der Prozession von vier Mädchen der LJ getragen. | |
Das "Aufbischen" der Erntekrone, das auch in den Aufgabenbereich der LJ fällt, nimmt viel Zeit und Engagement der einzelnen Mitglieder in Anspruch. Gerste, Roggen, Hafer, Weizen und "Grant'nbrommlach" werden geerntet, um anschließend die Krone zu binden. |
Fussballturnier und Winklreinigung: | ||
![]() |
| |
|
Ausflug und Schafaufbratel'n: | ||||
![]() |
| |||
![]() |
|
Burschenkochen: | ![]() |
Eine amüsante Attraktion bei der weiblichen Bevölkerung Göriachs ist das im Advent stattfindende "Burschenkochen". Die männlichen LJ Mitglieder treffen sich schon am Nachmittag dieses Tages in der Küche des Gasthofes "Lacknerhof", um ein feines Gericht zuzubereiten. | |
![]() | Auch beim Servieren beweisen die Jungs Stil und Können. Für den gedeckten Tisch und etwas Adventstimmung nach dem Mahl sind die Mädchen der LJ verantwortlich. |